Das ist eines der „besten“ Coaching Tools🎯für innere Konflikte, Entscheidungen & Wachstum:
Als Coach setze ich das Konzept des „Inneren Teams“ von Friedrich Schulz von Thun gezielt ein, um meinen Coachees bei verschiedenen Themen effektiv zu helfen, sei es bei privaten Themen oder im Business- und Führungskontext.
1️⃣ 📅Für welche Themen ist das „Innere Team“ im Coaching gut?
✅𝐈𝐧𝐧𝐞𝐫𝐞 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞 𝐥ö𝐬𝐞𝐧: Oft sind wir hin- und hergerissen zwischen verschiedenen Stimmen in uns (du kennst sich das Engelchen und Teufelchen). Deswegen hilft das „Innere Team“, diese Stimmen zu identifizieren und zu verstehen.
✅𝐄𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠: Wenn meine Coachees vor schwierigen Entscheidungen stehen, ermöglicht das Modell, die unterschiedlichen inneren Anteile zu hören und eine ausgewogene Entscheidung zu treffen.
✅𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐫𝐞𝐟𝐥𝐞𝐱𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐏𝐞𝐫𝐬ö𝐧𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭𝐬𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠: Es fördert das Verständnis der eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ängste und unterstützt die Entwicklung eines stimmigen Selbstbildes.
2️⃣ 🌠Wobei kann eine Aufstellung des inneren Teams helfen?
𝐊𝐥𝐚𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐠𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧: Durch die Visualisierung der verschiedenen inneren Anteile wird deutlich, welche Stimmen aktuell dominieren und welche vielleicht mehr Beachtung brauchen.
𝐏𝐞𝐫𝐬𝐩𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐰𝐞𝐜𝐡𝐬𝐞𝐥: Meine Coachees lernen, ihre inneren Anteile aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, was dementsprechend zu neuen Einsichten und Lösungsansätzen führt.
𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐚𝐤𝐳𝐞𝐩𝐭𝐚𝐧𝐳: Das Bewusstmachen und Akzeptieren aller inneren Anteile fördert ein ganzheitliches Selbstverständnis und stärkt das Selbstbewusstsein.
3️⃣🎯Wie läuft eine Sitzung mit dem Inneren Team ab?
𝐄𝐢𝐧𝐟ü𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐫𝐤𝐥ä𝐫𝐮𝐧𝐠: Zunächst erkläre ich das Modell und die Grundidee des Inneren Teams.
𝐈𝐝𝐞𝐧𝐭𝐢𝐟𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐀𝐧𝐭𝐞𝐢𝐥𝐞: Gemeinsam mit dem Coachee identifiziere ich die verschiedenen Stimmen oder Anteile, die in der aktuellen Situation relevant sind.
𝐕𝐢𝐬𝐮𝐚𝐥𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Diese Anteile werden folglich visualisiert, oft in Form von Figuren auf einem Tisch oder Zeichnungen auf einem Blatt Papier.
𝐃𝐢𝐚𝐥𝐨𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐑𝐞𝐟𝐥𝐞𝐱𝐢𝐨𝐧: In einem moderierten Dialog lassen wir die inneren Anteile zu Wort kommen. Jeder Anteil äußert seine Sichtweise, Bedenken und Wünsche.
𝐈𝐧𝐭𝐞𝐠𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐛𝐬𝐜𝐡𝐥𝐮𝐬𝐬: Zum Schluss erarbeiten wir, wie die verschiedenen Anteile integriert werden können, um eine stimmige und handlungsfähige innere Haltung zu entwickeln.
Das Modell bietet eine wertvolle Struktur, um komplexe innere Prozesse sichtbar und bearbeitbar zu machen.
Wissen ist gut, Fühlen ist besser:
Wenn du eine Coaching-Sitzung bei mir buchen möchtest, klicke HIER für ein unverbindliches Erstgespräch.
Weiterführende Fully Connected Coaching Podcast Folgen und Blogartikel:
- Selbstcoaching für innere Konflikte und Entscheidungen mit der inneres Team Methode
- Was sind Glaubenssätze und wie löst und transformierst du sabotierende Glaubenssätze?
Abonnieren, teilen und gern positiv bewerten. Vielen DANK:
Wenn dir diese Übungen und Tipps gefallen, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen auf Instagram @piabaur.coaching und Linkedin für mehr Input und ich freue mich natürlich sehr über eine 5-Sterne Bewertung und Follow auf itunes und Spotify.
Fotocredit: Pia Baur