„Schon wieder Gans?“ 🙄𝐖𝐚𝐬 𝐰𝐢𝐫 𝐯𝐨𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐰𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐛𝐚𝐫 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞𝐧 𝐚𝐦 𝐖𝐞𝐢𝐡𝐧𝐚𝐜𝐡𝐭𝐬𝐛𝐚𝐮𝐦 𝐟ü𝐫 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐧 (𝐅ü𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬-) 𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟𝐬𝐚𝐥𝐥𝐭𝐚𝐠 𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧.
Weihnachten – das Fest der Liebe, der Familie … und oft auch der unterschwelligen Konflikte. Ob es um das Essen oder die alljährliche Frage nach dem Programm geht: Konflikte gehören dazu. Doch genau diese Situationen können uns wertvolle Lektionen für unseren (Führungs-) Berufsalltag mitgeben.
𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐄𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐭𝐧𝐢𝐬: Um Konflikten präventiv zu begegnen, braucht es neben der wichtigen Kommunikation (gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg oder das Harvard-Modell sind hilfreich!) Verständnis, welcher Konflikttyp ich bin – und wie ich in Stresssituationen reagiere.
𝐃𝐚𝐬 𝐓𝐡𝐨𝐦𝐚𝐬-𝐊𝐢𝐥𝐦𝐚𝐧𝐧-𝐌𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐞𝐭 𝐟ü𝐧𝐟 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐭𝐲𝐩𝐞𝐧, die sich durch die Dimensionen „Durchsetzungsfähigkeit“ und „Kooperationsbereitschaft“ (Bildquelle: „Projekte leichter gemacht“) charakterisieren.
Quelle: „Projekte leicht gemacht“
❓Welcher Konflikttyp bist du?
1️⃣ Der Vermeider
Eigenschaft: Geht Konflikten lieber aus dem Weg, statt sie anzusprechen.
Beispiel: „Ach, ich sage lieber nichts – bloß keine Diskussion.“
🎄 Weihnachts-Szenario: Thema wechseln, wenn Onkel Karl mal wieder seine Meinung kundtut.
2️⃣ Der Durchsetzer
Eigenschaft: Setzt die eigenen Interessen kompromisslos durch.
Beispiel: „So machen wir das, Punkt!“
🎄Szenario: „Das Essen ist um Punkt 18 Uhr fertig, egal ob alle schon da sind oder nicht.“
3️⃣ Der Kompromissler
Eigenschaft: Sucht eine Lösung, bei der beide Seiten zumindest teilweise zufrieden sind.
Beispiel: „Wir machen es halb so, halb so.“
🎄Szenario: „Okay, wir schauen deinen Film – aber danach ist meiner dran.“
4️⃣ Der Kooperative
Eigenschaft: Strebt nach Win-Win-Lösungen, bei denen alle Interessen berücksichtigt werden.
Beispiel: „Wie schaffen wir es, dass wirklich alle zufrieden sind?“
🎄Szenario: Diskussionen über die Menüplanung, bis alle mit der Wahl einverstanden sind.
5️⃣ Der Anpasser
Eigenschaft: Stellt die eigenen Bedürfnisse hintenan, um Harmonie zu bewahren.
Beispiel: „Hauptsache ihr seid glücklich.“
🎄 Szenario: Widerstandslos die 100. Wiederholung von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel ansehen, obwohl man etwas anderes wollte.
𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐢𝐦 𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟 𝐬𝐨 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠?
Jeder Konflikttyp hat seine Stärken – und seinen Platz. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Manchmal ist es klug, Konflikte zu vermeiden, manchmal braucht es Durchsetzungskraft, und in anderen Situationen sind Kompromissbereitschaft oder Anpassungsfähigkeit gefragt.
Was jedoch entscheidend ist: Seine Haltung in bestimmten Situationen zu hinterfragen. Vielleicht wäre es hilfreich, sich im Job oder privat öfter den Mut für klare Grenzen zu nehmen oder bewusst Kompromissbereitschaft zu zeigen, um gemeinsam weiterzukommen.
Weiterführende Folgen und Artikel:
- Wie du konstruktiv Feedback und Kritik äußerst
- Das beste Coachingtool für Klarheit, Entscheidungen und innere Konflikte
Zusätzlich den Fully Connected Podcast abonnieren, teilen und gerne positiv bewerten. Vielen DANK:
Wenn dir diese Übungen und Tipps gefallen, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen auf Instagram @piabaur.coaching und Linkedin für mehr Input und ich freue mich natürlich sehr über eine 5-Sterne Bewertung und Follow auf itunes und Spotify.
Bildquelle: Canva